Results for 'Gerhard Chr Bukow'

1000+ found
Order:
  1.  10
    Theologische Implikationen der Gesellschaftstheorie.Kiel Herms, Gerhard Sauter, W. Schweitzer, Frithard Scholz, H. R. Reuter, Chr Frey & H. Ten Doornkaat Koolman - 1977 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 21 (1):61-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Der Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. in der antiken Überlieferung.Gerhard Winkler & Roderich König - 2011 - In Gerhard Winkler & Roderich König (eds.), Leben Und Werk Eines Antiken Naturforschers. Akademie Verlag. pp. 81-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Aesthetik und musiktheorie des philosophen Karl Chr. Fr. Krause: ein Beitrag zu seiner philosophischen Rehabilitation.Gerhard Schurda - 1932 - Münster i Westf.: Heliosverlag g. m. b. h..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  41
    Ökumenische Kirchengeschichte, herausgegeben von Raymund Kottje und Bernd Moeller. Bd. I: Alte Kirche und Ostkirche. Matthias Grünewald, Mainz, und Chr. Kaiser, München 1970, XII und 297 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):179-180.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  56
    R. Kottje und Bernd Moeller: Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. II: Mittelalter und Reformation Matthias-Grünewald, Mainz, und Chr. Kaiser, München 1973, XII und 472 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (3):280-280.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Philipp Deeg, Der Kaiser und die Katastrophe. Untersuchungen zum politischen Umgang mit Umweltkatastrophen im Prinzipat (31 v. Chr. bis 192 n. Chr.), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2019 (Geographica Historica 41), 317 S., ISBN 978-3-515-12374-7 (geb.), € 55,–Der Kaiser und die Katastrophe. Untersuchungen zum politischen Umgang mit Umweltkatastrophen im Prinzipat (31 v. Chr. bis 192 n. Chr.). [REVIEW]Gerhard H. Waldherr - 2019 - Klio 102 (2):770-774.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Kirchengeschichte als Missionsgeschichte Bd. I: Die Alte Kirche, hrsg. v. Heinzgünter Frohnes und Uwe W. Knorr, Chr. Kaiser Verlag, München 1974, XC und 472 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (4):382-383.
  8.  15
    Ökumenische Kirchengeschichte, hrsg. von Raymund Kottje und Bernd Moeller, Bd. III: Neuzeit, Matthias Grünewald Verlag Mainz, und Chr. Kaiser München 1974, XII und 386 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):267-268.
  9.  15
    Zenon von Elea: Studien Zu den 'Argumenten Gegen Die Vielheit' Und Zum Sogenannten 'Argument des Orts'.Gerhard Kohler - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte "Argument des Orts" (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  4
    Leben Und Werk Eines Antiken Naturforschers.Gerhard Winkler & Roderich König - 2011 - Akademie Verlag.
    Eine kurze Biografie des antiken Naturforschers Plinius des Älteren anlässlich der Wiederkehr seines Todes beim Ausbruch des Vesuv am 25. August 79 n.Chr. Mit 31 Abbildungen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  30
    Aeneis: Lateinisch - Deutsch. Vergil - 2005 - De Gruyter.
    Gerhard Finks meisterhafte Prosa-Neuübersetzung 19 n. Chr. beendete der Tod Vergils Arbeit am Nationalepos der Römer: Nach der Flucht aus dem brennenden Troja verschlägt es Aeneas nach Karthago. Königin Dido verliebt sich in den Fremden, verflucht ihn aber und tötet sich selbst, als er aufbricht, um gemäß der Weisung der Götter die Stadt Rom zu gründen. Die Prosaübersetzung Gerhard Finks setzt neue Maßstäbe; seine 2002 erschienene Horaz-Übertragung glänzt laut der Presse durch »Einfachheit, Direktheit und Genauigkeit«. Übersetzt und herausgegeben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  29
    Towards a Taxonomy of Collective Emotions.Gerhard Thonhauser - 2022 - Sage Publications: Emotion Review 14 (1):31-42.
    Emotion Review, Volume 14, Issue 1, Page 31-42, January 2022. This paper distinguishes collective emotions from other phenomena pertaining to the social and interactive nature of emotion and proposes a taxonomy of different types of collective emotion. First, it emphasizes the distinction between collective emotions as affective experiences and underpinning mechanisms. Second, it elaborates on other types of affective experience, namely the social sharing of emotion, group-based emotions, and joint emotions. Then, it proposes a working definition of collective emotion via (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  46
    Towards a Taxonomy of Collective Emotions.Gerhard Thonhauser - 2022 - Emotion Review 14 (1):31-42.
    Emotion Review, Volume 14, Issue 1, Page 31-42, January 2022. This paper distinguishes collective emotions from other phenomena pertaining to the social and interactive nature of emotion and proposes a taxonomy of different types of collective emotion. First, it emphasizes the distinction between collective emotions as affective experiences and underpinning mechanisms. Second, it elaborates on other types of affective experience, namely the social sharing of emotion, group-based emotions, and joint emotions. Then, it proposes a working definition of collective emotion via (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  61
    Shared emotions: a Steinian proposal.Gerhard Thonhauser - 2018 - Phenomenology and the Cognitive Sciences 17 (5):997-1015.
    The aim of this paper is to clarify the notion of shared emotion. After contextualizing this notion within the broader research landscape on collective affective intentionality, I suggest that we reserve the term shared emotion to an affective experience that is phenomenologically and functionally ours: we experience it together as our emotion, and it is also constitutively not mine and yours, but ours. I focus on the three approaches that have dominated the philosophical discussion on shared emotions: cognitivist accounts, concern-based (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  15.  27
    Shared Emotions and the Body.Gerhard Thonhauser - 2021 - Danish Yearbook of Philosophy 54 (1):93-112.
    According to individualism about feelings, only individuals can experience feelings, because only individuals live under the condition of embodiment. Assuming a necessary link between emotions and feelings thus seems to justify doubt about the possibility of shared emotions. I challenge this line of argumentation by showing that feelings are best understood as enactments of a feeling body, which is a psycho-physically neutral expressive unity. Based on the body’s embeddedness into a world and connectedness with others, feelings are perceivable and shareable. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16. Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard.Gerhard Thonhauser (ed.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    die vorliegende Arbeit bietet die erste historisch-philologisch fundierte und philosophisch-systematisch orientierte Gesamtdarstellung von Martin Heideggers Rezeption von Søren Kierkegaard. Sie kontextualisiert diese innerhalb der Tendenzen der deutschsprachigen Rezeptions- und Übersetzungsgeschichte Kierkegaards von ihren Anfängen bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts und bringt dadurch die Besonderheiten von Heideggers Kierkegaard-Rezeption zur Abhebung. Unter Einbeziehung sämtlicher mittlerweile zur Verfügung stehenden Quellen wird Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard in den Wandlungen seines Denkwegs verfolgt. Es zeigt sich dabei, dass Heideggers Verhältnis zu Kierkegaard kein einheitliches (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  44
    A Conversation between Joschka Fischer and Andre Glucksmann on the French and German left.Gerhard Spört & Roger de Week - 1986 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1986 (67):206-217.
    Question: Where, when and under what circumstances did the two of you get to know each other?Fischer: It was in the early seventies, in Frankfurt, after the dissolution of the gauche proletarienne and while there were still leftist groups in Germany. It must have been 1972. Question: Was that a private visit?Glucksmann: We had private discussions. We also participated in rallies and demonstrations.Question: That was in the late phase of the student movement.Fischer: We kept in contact through my old room-mate, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Jahre Rechtsphilosophie.Gerhard Sprenger - 2009 - In Annette Brockmöller & Eric Hilgendorf (eds.), Rechtsphilosophie Im 20. Jahrhundert: 100 Jahre Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie. Nomos.
  19.  11
    Der begriff AlS erkenntnismittel und AlS erkenntnisgegenstand.Gerhard Stammler - 1943 - Kant Studien 43 (1-2):189-209.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Der begriff der null und der negativen ganzen zahlen.Gerhard Stammler - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):146-164.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  27
    Das Verhältnis von wissenschaftlicher und theologischer Erkenntnis (Fortsetzung und Schluß).Gerhard Stammler - 1963 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 17 (2):245 - 283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  28
    Das Verhältnis von wissenschaftlicher und theologischer Erkenntnis. Eine erkenntnistheoretische Studie zur Wissenschaftslehre.Gerhard Stammler - 1963 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 17 (1):75 - 110.
  23.  15
    Grundsätzliches zur Beurteilung des Verhältnisses von Logik und Logikkalkül (Logistik).Gerhard Stammler - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (2/3):308 - 313.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Hat die Frage nach dem Sinn der Geschichte selber einen Sinn? (Eine logisch-erkenntnistheoretische Vorfrage zur Geschichtsphilosophie).Gerhard Stammler - 1954 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 8 (1):55 - 92.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Entre intuition et analyse: Poincaré et le concept de prédicativité.Gerhard Heinzmann - 1985 - Paris: A. Blanchard.
  26. Die Transmigration bei Agrippa von Nettesheim.Gerhard Lechner - 2020 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 67 (1):88-112.
    Agrippa von Nettesheim gilt in der Literatur als Philosoph, der versucht hat, viele verschiedene philosophische Richtungen zu synthetisieren. Sehr interessant ist dabei seine Position zur Transmigration, die bisher in der Literatur nicht intensiver untersucht worden ist. Dieser Aufsatz geht der Frage nach der Position von Agrippa in Bezug auf die Transmigration nach. Durch die sehr verstreuten und widersprüchlichen Zitate von Agrippa zu diesem Thema gibt es bisher keine eindeutigen Aussagen in der Sekundärliteratur dazu, ob Agrippa die Lehre der Transmigration vertreten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  17
    A Theory of Instrument-Specific Absolute Pitch.Lindsey Reymore & Niels Chr Hansen - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  25
    Typicality and Minutis Rectis Laws: From Physics to Sociology.Gerhard Wagner - 2020 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 51 (3):447-458.
    This paper contributes to the clarification of the concept of “typicality” discussed in contemporary philosophy of physics by conceiving the nomological status of a typical behaviour such as that expressed in the Second Law of Thermodynamics as a “minutis rectis law”. A brief sketch of the discovery of “typicality” shows that there were ideas of typical behaviour not only in physics but also in sociology. On this basis and in analogy to the Second Law of Thermodynamics, it is shown that (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. The evolution and ontogeny of consciousness.Gerhard Roth - 2000 - In Thomas Metzinger (ed.), Neural Correlates of Consciousness: Empirical and Conceptual Questions. MIT Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  30.  32
    Habermas on power and rationality.Gerhard Wagner & Heinz Zipprian - 1989 - Sociological Theory 7 (1):102-109.
  31. Geschichtlichkeit.Gerhard Bauer - 1963 - [Berlin]: De Gruyter.
  32.  19
    Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants.Gerhard Lehmann - 1969 - Berlin,: de Gruyter.
  33.  4
    Limited reasoning in first-order knowledge bases.Gerhard Lakemeyer - 1994 - Artificial Intelligence 71 (2):213-255.
  34.  4
    Studien zur Semantik.Gerhard Bartels & Inge Pohl (eds.) - 1992 - New York: P. Lang.
    Semantische Fragen erwecken seit Jahrzehnten das besondere Interesse verschiedenster Wissenschaften. In den Studien des vorliegenden Bandes werden aus der Sicht der germanistischen Linguistik Antwortangebote versucht, insbesondere zu theoretischen Positionen innerhalb verschiedenster Semantikauffassungen, zur Strukturiertheit der Semantik im Morphem, im Wort, im Syntagma, zu semantischen Relationen im Sprachsystem und im Sprachgebrauch. Ausgehend von übereinstimmenden, jedoch im Detail nicht immer identischen Auffassungen zum Phänomen Sprache, widerspiegeln die Aufsätze den Stand und die Ergebnisse von Forschungen zur deutschen Gegenwartssprache, die in den von den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Die Herrschaft des Wolfes:: Das Thema der 'verkehrten Welt' in Euripides' 'Herakles'.Gerhard Baudy - 1993 - Hermes 121 (2):159-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    3.13 Genie.Gerhard Bauer - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 425-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Geschichtlichkeit.Gerhard Bauer - 1963 - [Berlin]: De Gruyter.
  38.  5
    Zum Brotessen verdammt – durch Brot erlöst.Gerhard Baudy - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 61-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Der Zufall.Gerhard Büchner - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):175-176.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Aus dem Tätigkeitsbericht 1980/81.Gerhard Beetz - 1982 - In Reinhold Mokrosch & Gerhard Beetz (eds.), Gewissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Einander zuhören wäre schon gut! Zu Manfred Gerwings Verteidigung der Theologie Peter Knauers.Gerhard Beestermöller - 2002 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 49 (3):485-498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Glaube und Normen.Gerhard Beetz (ed.) - 1976 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  43.  5
    Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie: Traditionen in Europa, Indien und China.Gerhard Benetka, Hans Werbik & Lars Allolio-Näcke (eds.) - 2018 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
  44.  3
    Probleme des Rechtsdenkens.Gerhard Bender - 1969 - München,: Diesterweg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Wechselbeziehungen zwischen Psychiatrie, Psychologie und Philosophie: ein Leitfaden durch die Geistesgeschichte aus psychiatrischer und psychologischer Sicht.Gerhard Bengesser - 1980 - Bern [etc.]: P. Lang.
    Griesinger hat mit seinem medizinischen Modell der Geisteskrankheit - so sagen Kritiker - eine ubermassige Bindung der Psychiatrie an die Medizin geschaffen. Diese Polemik, aber auch die traditionellen Querverbindungen zu Philosophie und Psychologie - in klassischen Zeiten in deren Schoss - sollen anhand einer geschichtlichen Abhandlung erortert werden. Als Leitfaden stellt sich das Buch ferner die Aufgabe, einerseits dem Psychiater, ja mitunter jedem geistesgeschicht- lich interessierten Mediziner, durch Projektion auf die Psychiatriege- schichte (und teilweise Medizingeschichte) die Geistesgeschichte naher zu bringen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Relevance from an epistemic perspective.Gerhard Lakemeyer - 1997 - Artificial Intelligence 97 (1-2):137-167.
  47. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Massenpsychologie anhand von Max Schelers Unterscheidung von Gefühlsansteckung und Miteinanderfühlen.Gerhard Thonhauser - 2020 - Phänomenologische Forschungen 2020 (1):196-217.
    The current debate on shared or collective emotions has seen a rediscovery of Max Scheler. In this debate, Scheler’s work is mostly read independent from its historic context. In particular, the influence of crowd psychology on Scheler’s thought has not been taken into consideration, despite Scheler’s explicit references to Le Bon’s (1895) The Crowd. In this paper, I show that Scheler’s understanding of emotional contagion is deeply indebted to Le Bon’s mass psychology. Against this background, I critically discuss Scheler’s distinction (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  7
    Was heißt »kausaler Regressus«?Gerhard Wagner - 2020 - In Andrea Albrecht, Franziska Bomski & Lutz Danneberg (eds.), Ordo Inversus: Formen Und Funktionen Einer Denkfigur Um 1800. Boston: De Gruyter. pp. 313-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  7
    Al Dios cristiano desde el ateísmo moderno.Gerhard Ludwig Müller - 2015 - Teología y Vida 56 (4):461-469.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Poincaré, Russell, Zermelo et Peano. Textes de la discussion sur les fondements des mathématiques : des antinomies à la prédicativité.Gerhard Heinzmann - 1989 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 179 (1):109-110.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000